In dieser Episode geht es nicht nur um die Werte der französischen Revolution (FREIHEIT – GLEICHHEIT – BRÜDERLICHKEIT). Ich erkläre in Kürze das, worum es sich bei mir in Podcast und auf dem YouTube-Kanal dreht:
Die Dreigliederung des sozialen Organismus – kurz auch ’soziale Dreigliederung‘ genannt.
Inhalt:
- Wie man sich den sozialen Organismus vorstellen kann
- Wie die 3 Glieder des dreigliedrigen sozialen Organismus lauten
- Wie die 3 Werte Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit in den sozialen Organismus einzuordnen sind
Martin Matzat, Sohn eines Bauern und als Dipl. Wirtschaftsingenieur mit einem akademischen Ramschtitel ausgezeichnet, wird von der Lösung der sozialen Frage umgetrieben. Dabei ist er bis zur erkenntnistheoretischen Grundlage unserer Weltbilder vorgedrungen und sieht darin die Ursache gegenwärtiger und sich zukünftig wiederholender Ideologien.
Auf Grund von Erkenntnissen und Erfahrungen im Laufe des eigenen Werdegangs ist er davon überzeugt, daß der soziale Wandel insbesondere dann an Momentum gewinnen wird, sobald der am Boden arbeitende Bauer – als Gegenimpuls zu so mancher politischer Ideologie – ernsthaft eine erste Beziehung zu "den guten Geistern" aufsucht.
Bisher veröffentlichte Bücher:
- Bewußtsein sucht Geld & Freiheit – Finanzielle Freiheit und Networkmarketing im gesellschaftlichen Kontext (2019)
- Die Matrjoschka-Matrix – Erkenntnis und Wahrheit (2020)
Artikel, die Dich ebenfalls interessieren könnten ...
Es wird hier, wie von manche andere, die Dreigliederung in der Art und Weise vertreten wie sie Rudolf Steiner 1919 mit seinem Buch „Die Kernpunkte der sozialen Frage “ vertreten hat, von der er aber 1922 in seinem „Nationalökonomischen Kurs“ gesagt hat, das sie nicht verstanden wurde und er, angesichts der veränderten Umständen, mit diesem Kurs eine neue Denkweise und Sprache zeigen würde, wie man in der nächsten Zukunft die Sache zu vertreten habe.
Wie diese neue Form aussieht, kann man entnehmen dem Werk des früheren Leiters der Sozialwissenschaftlichen Sektion am Goetheanum Herbert Witzenmann,z.B. seinem Buchlein „Der gerechte Preis“, einer Einführung zum NöK, das ich auf English übersetzt habe: http:://just-price.blogspot.nl