Dieses GA-3-Arbeitsbuch ist etwas für Dich, wenn Du ...
… die GA 3 studieren möchtest
… Dir gerne mehr Platz für Notizen bei Deinem Studium der GA 3 wünschst
… keine separate Notizensammlung zu Deinem GA-3-Studium anlegen möchtest
… lieber in einem gedruckten als einem digitalen GA-3-Buch Deine Notizen zum Studium hinterläßt
… zwar weißt, wie und wo Du Dir die GA 3 kostenlos herunterladen kannst, aber nicht weißt, wie Du daraus ein handliches Arbeitsbuch gestalten könntest
… die Zeit für die Gestaltung eines solchen Arbeitsbuches lieber für etwas anderes nutzen möchtest
Die Korrektur einer falschen Eingangsfrage (Folge 2)
Rudolf Steiner nähert sich in Wahrheit und Wissenschaft der Frage nach wahrer Erkenntnis aus einer anderen Perspektive an. Für seine Dissertation wählt er einen Weg, ohne sich auf Goethe beziehen zu müssen. Zugleich gelingt es Rudolf Steiner erneut, durch Logik die Widersprüche anderer aufgestellter Erkenntnistheorien aufzuzeigen. Im Zentrum dieser sachlich-logischen Kritik an anderen Erkenntnistheoretikern steht – was in der GA 2 bereits begonnen wurde – Immanuel Kant.
Es ist in gewisser Weise schon erstaunlich, daß das gesamte erkenntnistheoretische Fundament Rudolf Steiners an deutschen Hochschulen bislang keinerlei Beachtung fand. Den Faden Goethes entdeckt (GA 1), ihn aufgenommen und weitergesponnen (GA 2), sich der Erkenntnisfrage noch einmal ohne Goethe genähert (GA 3) und das gewonnene Erkenntnisprinzip schließlich in der Philosophie der Freiheit (GA 4) umgesetzt, liegt hier ein Schatz vor den Füßen unserer Kultur, den nur wir als allererstes geistig-seelisch ergreifen können, um ihn schließlich mit der gesamten Menschheit zu teilen.
Wir mögen uns wundern, warum unsere Kulturen immer wieder von Ideologien heimgesucht werden und wir uns von Generation zu Generation erneut mit Diktaturen auseinanderzusetzen haben. Wir mögen deshalb spontan den Diktator oder denjenigen, der ihn im Hintergrund ins Amt geholfen hat, für die Diktatur verantwortlich machen.
Aber was wollen wir wirklich von unserer Außenwelt erwarten, wenn sie bislang (unbewußt) einer ideologischen Erkenntnistheorie folgen mußte, weil wir selbst noch nicht nach wahrer Erkenntnis gefragt haben?
Wir können von unserem sozialen Umfeld nicht das erwarten, was wir selbst nicht zu vollbringen bereit sind.
Die ideologischen Erkenntnistheorien von Kant, Fichte & Co werden in der Weltgeschichte weiterhin den Nährboden für neue Diktaturen bilden, solange wir uns nicht im geistigen Ringen üben und nach wahrer Erkenntnis fragen, um Ideologien schon gleich bei ihrer Geburt beim Namen nennen zu können.
Weitere Details zum GA-3-Arbeitsbuch
Über das GA-3-Arbeitsbuch:
Das Inhaltsverzeichnis des GA-3-Arbeitsbuchs
Vorrede zur 1. Auflage 1892
Einleitung
I. Vorbemerkungen
II. Kants erkenntnistheoretische Grundfrage
III. Die Erkenntnistheorie nach Kant
IV. Die Ausgangspunkte der Erkenntnistheorie
V. Erkennen und Wirklichkeit
VI. Die voraussetzungslose Erkenntnistheorie und Fichtes Wissenschaftslehre
VII. Erkenntnistheoretische Schlussbetrachtung
VIII. Praktische Schlussbetrachtung
Wahrheit und Wissenschaft
Bedingungslos nach Wahrheit streben
– und viel Platz für eigene Notizen haben!