Online-Geldkongress (2016)

2016 hatte der Online-Geldkongress mehr als 3.000 Besucher und inspirierte viele Menschen Geld aus anderen Perspektiven wahrzunehmen.

1. Lohas und der Trend des bewußteren Konsums

Im Interview mit Peter Parwan geht es um den Trend des bewußteren Konsums.

Die Menschen kommen immer öfter in die Selbstreflexion und passen - entsprechend ihres größer gewordenen Bewußtseins für Nachhaltigkeit und Konsum - früher oder später auch ihr Kaufverhalten an.

>>> Zum Interview <<<


2. Gemeinwohlökonomie – Idee und Umsetzung einer menschlicheren Wirtschaftsform

Im Interview mit Gitta Walchner geht es um die Idee der Gemeinwohlökonomie.

Die Gemeinwohlökonomie versucht das Wirtschaftsleben neu zu definieren. Gitta Walchner erzählt von der Grundidee und ihren Erfahrungen mit Unternehmer und Unternehmen, die sich dieser Bewegung zugehörig fühlen.

>>> Zum Interview <<<


3. Regeländerungen führen zu Verhaltensänderungen

Geld funktioniert nach einem bestimmten Regelwerk und Menschen reagieren mit gewissen Verhaltensweisen auf solcherlei Regeln.

Holger Thiesen befürwortet deshalb, daß wir uns andere Geldregeln machen, damit wir auch unser Verhalten ändern.

>>> Zum Interview <<<


4. Was ist Geld?

In der ersten von mehreren Diskussionsrunden versuchen wir der wohl wichtigsten Frage des gesamten Kongresses nachzugehen:

Was ist Geld?

Mit dabei: Nicole Rupp, Franz Hörmann, Beate Popp und Björn Siegismund

>>> Zur Diskussionsrunde <<<


5. Warum uns der Geldfokus davon abhält das zu lernen, was uns wirklich interessiert

Im Interview mit Dagmar Neubronner wird reflektiert, wie wir unsere Kinder von ihrem wahren Selbst abbringen.


Das mag im ersten Moment gar nichts mit Geld zu tun haben. Doch wenn wir unsere Gewohnheiten im Umgang mit Geld in unsere Erziehung mit einfließen lassen, offenbart sich so einiges.

>>> Zum Interview <<<


6. Was ist Nachhaltigkeit?

Was ist Nachhaltigkeit? Ist Nachhaltigkeit lediglich nettes Marketing für angeblich nette Produkte, die wir als noch weitgehend unbewußte Konsumenten gefälligst zu kaufen haben?

Matthias Wilke, Ralf Petit und Christoph Heger versuchen zu helfen.


>>> Zur Diskussionsrunde <<<


7. Erfolgsbeispiel marburgGUTSCHEIN - Wie 'Stadtgeld' für Einzelhandel & Co die regionalen Umsätze sichert

Geld wird auf verschiedensten Ebenen neu gedacht.

Jan-Bernd Röllmann gibt Einblick wie Marburg sich sein „eigenes Geld“ macht und worauf man bei der Entwicklung eines solchen Geldes achten sollte.


>>> Zum Interview <<<


8. Geld- & Währungsrecht – Was man bei der Gestaltung eines eigenen Geldes beachten sollte

Wessen "eigenes Geld" mit den vorherrschenden rechtlichen Rahmenbedingungen konform geht, wird dabei womöglich weniger Probleme bekommen als jemand, der das Recht ignoriert.

Dennoch alles Recht ist nicht bis in alle Ewigkeit in Stein gemeißelt. Frank Jansky gibt Einblicke.


>>> Zum Interview <<<


9. Was ist Zeit?

Was ist Zeit? Ist Zeit wirklich Geld? Gibt es zwischen Zeit und unserem materialistischen Bewußtssein Zusammenhänge, die einen Rückschluß auf unser Zeitempfinden erlauben?

Mit Jens Helbig und Norbert Mieskes gehen wir an dieser Stelle ein wenig tiefer.


>>> Zur Diskussionsrunde <<<


10. Digitales Nomadentum – Wie der Bewußtseinswandel die Arbeitswelt mitverändert

Geld verdient sich neu. Die Arbeitswelt wird digital und mit ihr entsteht eine neue Definition der Arbeitswelt.

Eine dieser neuen Arbeitswelten ist das sogenannte Digitale Nomadentum.

In diesem Interview erzählt Marcus Meurer was digitale Nomaden sind und warum der Trend zum digitalen Nomadentum noch weiter geht.


>>> Zum Interview <<<


11. Online-Kurse – Erfahrungen und Ansichten zu Passives Einkommen, glaubwürdige Preisgestaltung und Wertschätzung

Bücher gibt es mittlerweile auch digital - die sogenannten "eBooks".

Doch auch Kurse zur Weiterbildung können mittlerweile mittels des Internets angeboten werden. 

Als Coach für Onlinekurse erzählt Marit Alke von ihren Beobachtungen im Online-Marketing.


>>> Zum Interview <<<


12. Die Geldschöpfung und die möglichen Lernaufgaben unseres Daseins

Für den Wahrheitssucher ist die Geldschöpfung auf dem Gebiet des Geldsystems die wohl faszinierendste Entdeckung.

Als Universitätsprofessor für Rechnungswesen gibt Franz Hörmann Einblick in die durchaus "merkwürdigen Buchungssätze" und Themen, die im aktuellen Gesellschaftswandel womöglich ebenfalls eine Rolle spielen werden.


>>> Zum Interview <<<


13. Das eigene Hamsterrad durch das Geldsystem besser verstehen und verlassen lernen

Wer sein persönliches Hamsterrad verlassen möchte, tut gut daran zu verstehen, was das Hamsterrad ist und wie es funktioniert - nicht nur für einen persönlich sondern auf gesellschaftlicher Ebene.

Christopher Klein und Jens Helbig gehen hier in die Tiefe.


>>> Zum Interview <<<


14. Was ist Manipulation?

Was ist Manipulation und wo beginnt sie?

Wie weit wurden wir manipuliert und wo werden wir noch heute manipuliert? Geben wir die unbewußt gelernten Techniken der Manipulation an unsere Kinder weiter? 

Mit Dagmar Neubronner, Andreas Witt, Jean Benedicte und Christoph Heger wird diesen Fragen nachgegangen.


>>> Zur Diskussionsrunde <<<


15. Warum die Mainstream-Medien an tiefgründigen Themen weniger interessiert sind

Wer die Architektur des Geldes zu verstehen beginnt, beginnt auch ziemlich schnell zu begreifen warum die Gesellschaft so funktioniert wie sie funktioniert.

David Bilger erzählt, warum die Mainstream-Medien jedoch nicht an einer tiefgründig denkenden Gesellschaft interessiert sind und warum auch sie letztlich ein "Teil des Systems" sind.


>>> Zum Interview <<<


16. Warum ein Steuerboykott nicht nur moralisch vertretbar ist

Sofern die Rolle des Staates bei der Betrachtung des Geldsystems mit einbezogen wird, könnte man zu dem Schluß kommen, daß es moralisch vertretbar ist fortan die steuern nicht mehr zu zahlen.

Christoph Heuermann gewährt Einblicke in den nach Steuern verlangenden Staat.


>>> Zum Interview <<<


17. Wie Monopole entstehen und wo der Unterschied zwischen Kapitalismus und Libertarismus liegt

Die klassische Volkswirtschaftslehre vergißt bei ihrer Erklärung über Monopole, daß der Staat mit Lizenzen und Patenten zu der Entstehung jener Monopole und dem damit verbundenen Ungleichgewicht in unserer Gesellschaft beiträgt.

In diesem Interview beleuchtet Charles Krüger, daß der Kapitalismus nicht unbedingt das ist, wofür ihn noch viele Menschen halten und daß aus diesem Gesamtkontext heraus in vielen Teilen der Gesellschaft ein verquertes Bild über die Rolle des Staates entsteht.


>>> Zum Interview <<<


18. Die Wirtschaftsphilosophie der Österreichischen Nationalökonomie

Eine Wirtschaftsphilosophie, die sich im Philosophieren über wirtschaftliche Zusammenhänge mit der Rolle des Staates unkritisch auseinandersetzt, ist unvollständig.

Rahim Taghizadegan gibt Einblick in die Wirtschaftsphilosophie der Österreichischen Schule.


>>> Zum Interview <<<


19. Gradido – Weltweiter Wohlstand und Frieden in Harmonie mit der Natur

Gradido ist ein Konzept und Forschungsprojekt eines Geldsystems, welches u.a. auf den Prinzipien von Werden und Vergehen basiert.

Warum es Sinn machen könnte sich mit der Idee des Gradidos ein wenig näher auseinander zu setzen, erklärt Bernd Hückstädt.


>>> Zum Interview <<<


20. Geldtrends – Welche Geldsysteme unsere Gesellschaft braucht und welche sich womöglich durchsetzen

Geld hat auf unsere Gesellschaft einen enormen Einfluß. Im Umkehrschluß hieße das, daß sich bei einer Veränderung des Geldsystems auch unsere Gesellschaft verändern würde.

Doch gleichzeitig müßte unsere Gesellschaft ein solches Geldsystem auch annehmen wollen.

Gernot Jochum-Müller beschreibt seine Beobachtungen.


>>> Zum Interview <<<


21. Was ist Bewußtsein?

Geld ist u.a. ein Werkzeug, welches unsere Gesellschaft gegenwärtig nutzt, um Waren und Dienstleistungen miteinander zu tauschen.

Es stellt sich ferner die Frage, ob dieser Austausch nicht auch ohne Geld stattfinden könnte.

Nämlich dann wenn das kollektive Bewußtsein beispielsweise ein anderes wäre.

Aber was ist Bewußtsein überhaupt?

Andreas Witt, Christopher Klein, Raik Garve und Jens Tell helfen bei der Antwort.


>>> Zur Diskussionsrunde <<<


22. Was war zuerst da? Unser Bewußtsein oder unser Geldsystem?

Geld und Geldsystem machen etwas mit unserem Bewußtsein.

Gleichzeitig hat unser Bewußtsein auch Auswirkungen auf Geld und Geldsystem.

Mit Bewußtseinsforscher Bruno Würtenberger wird die Frage nach Huhn und Ei in einen anderen Zusammenhang gebracht.


>>> Zum Interview <<<


23. Bitcoin – Wie Kryptowährungen funktionieren und was unter Cloud-Mining zu verstehen ist

Bitcoin und andere Kryptogelder dringen immer weiter ins Massenbewußtsein vor.

Als Einstieg in die Welt der Kryptogelder, hatte ich André van Andel im Interview.


>>> Zum Interview <<<


24. Giracoin – Eine neue Kryptowährung aus der Schweiz und ihre Vision

Wer sich in die Welt der Kryptogelder begibt, wird feststellen, daß es eine sehr große Auswahl gibt.

Zu dieser riesigen Auswahl gehört auch der Giracoin.

Ob dieses Projekt jedoch vertrauenswürdig ist, überlasse ich jedem selbst.


>>> Zum Interview <<<


25. Was Geld mit dem Leben der eigenen Berufung zu tun hat

Oftmals glauben wir, daß es gewisse finanzielle Voraussetzungen braucht, damit wir unsere Berufung leben können.

Die Praxis sieht jedoch oft anders aus.

Heidi Marie Wellmann berichtet von ihren Beobachtungen.


>>> Zum Interview <<<


26. Wann die Beziehung zum Geld harmonischer wird

Menschen führen und haben nicht nur untereinander Beziehungen.

Jeder Mensch hat bzw. steht auch in gewisser Beziehung zum Geld.

Als Coach für eine harmonischere Geldbeziehung gibt Nicole Rupp tiefer gehende Einblicke.


>>> Zum Interview <<<


27. Der Moment, in dem das Geldsystem zu einem Werkzeug der Selbstreflexion wird

Wer sich näher mit dem Geldsystem und den dahinter liegenden Strukturen beschäftigt, hat generell 2 Möglichkeiten.

Entweder der Mensch begibt sich in die Opferhaltung oder er reflektiert um auch sich selbst gegenüber ehrlich zu sein.

Stefan Hiene erzählt von seinen Beobachtungen.


>>> Zum Interview <<<


28. Geld aus der Perspektive der Energetik

Energetik bedeutet für Andreas Witt die gezielte Anwendung von Lebensenergie.

Und da Geld schon vielfach als eine Art Energieform bezeichnet wird, soll Geld an dieser Stelle auch aus der energetischen Sichtweise näher beleuchtet werden.


>>> Zum Interview <<<


29. Was ist Marketing?

Vielfach muß man eine gewisse Form der Werbung machen, um seine eigenen Produkte, Dienstleistungen und sonstige Gaben an Mann und Frau zu bringen und als Gegenleistung dafür Geld zu erhalten.

Die Wege über Marketing Aufmerksamkeit zu erzeugen sind unterschiedlich.

Was ist Marketing? ist eine Diskussionsrunde mit Heidi Marie Wellmann und Yvonne Marschner.


>>> Zur Diskussionsrunde <<<


30. Online-Geldkongress & Gedanken – was war, was ist und was wird

Das letzte Interview des Online-Geldkongresses.

Doch dieses Mal wurde ich als Veranstalter des Kongresses selbst interviewt.


>>> Zum Interview <<<


Live-Diskussionsrunden mit Zuschauern

Bargeldabschaffung

Für den jetzigen Zeitgeist der richtige Schritt?

>>> Zur Diskussionsrunde


Grundeinkommen

Gut gemeint oder auch gut gemacht?

>>> Zur Diskussionsrunde


Silvio Gesell

Führt das Freigeld wirklich in die Freiheit?

>>> Zur Diskussionsrunde


Freie Marktwirtschaft

Ist der Markt ein selbstregulierendes System?

>>> Zur Diskussionsrunde


Alternative Geldsysteme

Für's Verkaufen nicht geeignet?

>>> Zur Diskussionsrunde


Leben ohne Geld

Können das nur Schmarotzer?

>>> Zur Diskussionsrunde



Weitere Interviews des Online-Geldkongresses folgen in Kürze und sind als erstes immer auf meinem YouTube-Kanal zu sehen.

 

Direct Your Visitors to a Clear Action at the Bottom of the Page

>